Inspiration für die neue Granfoulard Kollektion Herbst/Winter 2015/2016 ist die Stadt Mailand,
die einen Ort der Begegnung diverser Kulturen, ein Sinnbild für italienische Mode und Design darstellt – eine Metropole mit einer kosmopolitischen Seele. Und sie wird dieses Jahr Gastgeber eines Ereignisses von weltweiter Resonanz sein: Expo 2015
Die Geschichte dieser antiken Stadt ist verbunden mit der landwirtschaftlichen Tradition, mit von Kanälen und Wasserläufen überfluteten Feldern, die das geografische und urbane Bild geprägt haben. Dank des industriellen Fortschritts hat sich Mailand rasch in Richtung Modernität entwickelt und sich im Laufe der Zeit ein besonderes Verhältnis zu Kreativität und Handwerkskunst geschaffen. Ihre Geschichte ist daher gekennzeichnet von einer dauerhaften Verbindung von Tradition und Modernität, von Vergangenheit und Zukunft, um heute als multikulturelle Initiatorin anlässlich der Expo aufzutreten.
Bassetti Granfoulard ist die Kollektion die schon immer durch eine Vielzahl kreativer Ideen und diverser künstlerischer Formen, die von fernen Kulturen stammen, inspiriert wurde. Die verschiedenen Einflüsse, historisch aber trotzdem aktuell, bilden eine harmonische Einheit und verleihen den modernen Interpretationen stilistisches Leben – Ausdruck des bekannten Made in Italy. Gerade durch dieses Wechselspiel zwischen der aus Tradition entnommenen Motive in Kombination mit diversen kreativen Strömungen, findet man in Mailand, und besonders mit dem Event der Expo das ideale Szenario, um der aktuellen Kollektion Raum zu geben.
Die Namen der einzelnen Dessins sind Künstlern und Architekten gewidmet, die in der Zeit zwischen der Renaissance und dem Neoklassizismus gewirkt haben. Und sie haben eine Spur ihrer künstlerischen Ader in Mailand hinterlassen. Ihre Arbeiten haben die Stadt besonders geprägt. Dieses Erbe ist es, das Mailand heute zu einer zeitgemäßen Stadt macht.
Auch die farbliche Inspiration der Kollektion erzählt vom „Mailänder Landschaftsbild“: von Architektur und Natur, Kunst und Technologie. Es gibt neutrale Farben wie Grau und Beige, Farben wie Sepia und Verknüpfungen mit Ockergelb, die auf die Farbkontraste der gotischen Architektur des Doms verweisen und auf Farbschattierungen wie die Maserung des Marmors von Candoglia. Durch die Farbkombinationen von Zartrosa und hellen Beigetönen wird diese Farbpalette weicher, um damit auf romantische Art und Weise an die Farben der Winterlandschaft, verschleiert durch den typischen Mailänder Nebel, zu erinnern.
Ein Zusammenspiel von warmen Erdfarben, Abstufungen von Ziegelrot und Ocker sind die charakteristischen Ornamente der Mailänder Renaissance-Architektur. Es ist das Terracottarot der Fliesen, das die Kirche S. Maria delle Grazie oder das historische Krankenhaus Maggiore schmücken.
Bereichert wird die Farbskala durch ein klares Blau, Petrolblau und Türkis, dessen Töne und Reflexe auf die Wasserstraßen und Kanäle verweisen, die das Stadtgebiet und das umliegende Land durchzogen haben und auch noch heute durchziehen. Das grünliche Blau der Bewässerungsrinnen auf dem Land und die kleinen, innerstädtischen Kanäle machen die Stadt Mailand in ihrer Art einzigartig und besonders. Gleichzeitig aber wird die moderne und zeitgenössische Architektur der Stadt ins Gedächtnis gerufen, die auf die Farbtöne der Gebäude und Wolkenkratzer hinweist, auf die innovative grau-blaue Mailänder Skyline, die das neue Stadtbild bestimmt.
Hier nun die Beschreibung und die Inspiration der einzelnen Dessins dieser Kollektion:
FILARETE – Die moderne Darstellung von klassischen und ornamentalen Motiven wie dem Damast wurde neu umgesetzt: Ein Spiel von überlappenden und transparenten Fragmenten, die durch den Einsatz von Farben neu zusammengesetzt werden. Die Farbverläufe des Dessins spielen mit dem dekorativen Motiv auf zwei Farbebenen. Erhältlich Farbkombinationen: Terrakotta-Ockergelb; Türkis-Blau; Grau-Sandfarben.
APPIANI – Auch dieses Muster spielt mit einer kreativen Kombination, die durch die Zweifarbigkeit charakterisiert ist. Eine Aneinanderreihung von farbigen Streifen, verziert mit einem dekorativen Stickmuster indischen Ursprungs, ergibt dieses edle Dessin. Komplettiert wird das Dessin durch eine Bordüre mit einem Blumenmotiv, ebenfalls mit einem Stickerei-Effekt. Das Dessin wird in drei Farbstellungen präsentiert: Rubinrot kombiniert mit Goldgelb, Türkis mit einem Tiefblau und Grau mit Zartrosa.
LEONARDO – Die dekorative Komposition dieses Dessins geht auf ein indisches Festgewand zurück. Das Motiv gibt die kostbaren und traditionellen Arbeiten, die aus Perlenstickereien und Gewebeeffekten entstehen, wieder. Erreicht werden diese Effekte durch die Verwendung von Fäden in unterschiedlichen Stärken. Erhältlich in den Farbstellungen: Beige-Grau, Petro-Blau, Rot-Sepia.
PIERMARINI – Ein originelles Streifenmotiv, in dem sich Kaschmirmotive mit hellen und dunklen Schattierungen abwechseln, zarte Streifen im Wechselspiel mit Kaschmir-und Blumenmotiven. Durch deren Überlappung werden intensive, fast transparente Effekte erzielt. Es sind zwei Farbstellungen erhältlich: Rot mit der Farbe Pfirsich und Hellblau mit Grau.
BRAMENTE – Eine Kaskade von Blumen zusammengefügt zu einem klassischen Ramage-Motiv, in dem dekorative Elemente mit Nuancen und diversen Texturen auf dem Fond spielen. Erhältlich in den Farben: Rot-Orange, Blau-Petrol
CANOVA – Dieses Dessin gibt die traditionellen Stoffmotive der Handwerkskunst aus Marokko und Nordafrika wieder. Geometrien bestickt mit dichten Punkten und satten Farben, ergeben zusammen Bänder in Kontrastfarben. Es gibt drei Farbvarianten: eine kühlere, die mit Grau Türkis und Gelb spielt, eine warme in den Tönen Taubengrau, Orange und Rot und einen neutrale Variante in Perle, Beige und Hellrosa.
TIZIANO - Ein Dessin das auf die Eleganz der kostbaren indischen Stoffe zurückgeht. Der Fond besteht aus einem floralen Jacquard-Motiv, das detailreich und zart zugleich ist und das sanft in ein Rankenmuster übergeht. Komplementiert wird das Dessin durch eine raffinierte Bordüre mit Kaschmirmotiven, die mit einem vielfarbigen Streifenmuster kombiniert ist. Das Ergebnis ist ein harmonisches Zusammenspiel. Besonders eindrucksvoll wird dies durch die drei bereits bekannten Farbstellungen der vorigen Saison ausgedrückt: Die erste Variante kombiniert sehr wirksam die Intensität des Rots mit der Leuchtkraft der Farbe Fuchsia; die zweite vereint die Leichtigkeit des Apfelgrüns mit den zarten Pastelltönen des Azurs und der Glyzinien, und als dritte Variante gibt es ein Türkis mit einem korallenrot, die zusammen einen sehr originellen Farbeffekt geben.
Die neuen zwei Farbkombinationen sind ein Grau-Silber und ein Orange-Türkis
COREGGIO - Diese Dessin erinnert an die klassischen Stoffe der typischen indischen Saris. Die Bordüren sind besonders reich an Details und geben die sorgfältigen Stoffapplikationen, sowie die traditionellen Relief-Stickereien, die geschickt mit kleinen Perlen und Fäden verziert wurden, wider. Besonders eindrucksvoll ist das Ton in Ton Farbspiel. Auch hier gibt es drei bekannte Farbstellungen die das Dessin eindrucksvoll interpretieren: Sonnengelb-mit Blau, Beige, mit verschiedenen zarten Pastelltönen, Korallrot mit Puderrosa.